Volksbühne Hitdorf
Unsere Stücke
Fähre im Nebel
Eine rasante Mystery-Komödie von Karlheinz Lange, Regie Monika Noltensmeier
Frühjahr 1960. Ein Mann verschwindet bei dichtem Nebel am Hitdorfer Fähranleger spurlos – zurück bleibt nur ein Aktenkoffer voller Bargeld. War es ein Unfall? Ein Verbrechen? Oder war es der flüchtige Bankräuber aus Monheim? Gerüchte machen die Runde: Der Mann wollte trotz dichten Nebels unbedingt mit der Fähre nach Langel übersetzen – sehr zum Missfallen des Fährbetreibers Rings, der ohnehin kurz vor der Pleite steht und sich keine weitere schlechte Publicity leisten kann. Während in Hitdorf Spekulationen, Erinnerungen und mystische Nebelgeschichten kursieren, wird Trinas „Schicks Büdchen“ zum Mittelpunkt der Aufregung.
Hier treffen sich Fußballfans auf dem Weg nach Müngersdorf, Nachbarn mit alten Rechnungen – und solche, die bei Lotto und Toto auf ihr Glück hoffen. Opa Hein erzählt Geschichten von früher, Trina sorgt für Ordnung hinterm Tresen – und im Nebel des Rheins verschwimmen Wahrheit, Wunsch und Wirklichkeit. Als es schließlich zu einem Einbruch im Büdchen kommt, nehmen Trina, ihre Nichte Anni und die schlagfertige Lotti die Spur auf – und fördern dabei einige äußerst skurrile Geschichten zutage.
„Fähre im Nebel“ basiert auf realen Orten und Menschen. Geschichten wie diese wurden so oder ähnlich tatsächlich in den 1960er-Jahren rund um das Schicks Büdchen und den Fähranleger erlebt und erzählt.

Die Personen und ihre Darsteller
Luisa Kalcher, Helmut Kuhnhenn, Karlheinz Lange, Anton Noltensmeier, Hans-Werner Rauen, Johanna Reifenscheid, Finn Schneider, Ilja Sperlich, Nicole Sperlich, Ute Weinberg
Regie: Monika Noltensmeier
PREMIERE
Samstag 27. September 2025 | 16 Uhr
Fähre im Nebel
Alte Zündholzfabrik – Volksbühne Hitdorf, Hitdorfer Str. 169, Leverkusen-Hitdorf, Eintritt 20 EUR. Alle Vorstellungen ohne Pause
Vorverkauf ab 4. August 2025, Reisebüro VERAMAR, Hitdorfer Str. 154, Leverkusen-Hitdorf
Samstag 27. September 2025 | 20 Uhr
Fähre im Nebel
Alte Zündholzfabrik – Volksbühne Hitdorf, Hitdorfer Str. 169, Leverkusen-Hitdorf, Eintritt 20 EUR. Alle Vorstellungen ohne Pause
Vorverkauf ab 4. August 2025, Reisebüro VERAMAR, Hitdorfer Str. 154, Leverkusen-Hitdorf
Sonntag 28. September 2025 | 12 Uhr
Fähre im Nebel
Alte Zündholzfabrik – Volksbühne Hitdorf, Hitdorfer Str. 169, Leverkusen-Hitdorf, Eintritt 20 EUR. Alle Vorstellungen ohne Pause
Vorverkauf ab 4. August 2025, Reisebüro VERAMAR, Hitdorfer Str. 154, Leverkusen-Hitdorf
Sonntag 28. September 2025 | 16 Uhr
Fähre im Nebel
Alte Zündholzfabrik – Volksbühne Hitdorf, Hitdorfer Str. 169, Leverkusen-Hitdorf, Eintritt 20 EUR. Alle Vorstellungen ohne Pause
Vorverkauf ab 4. August 2025, Reisebüro VERAMAR, Hitdorfer Str. 154, Leverkusen-Hitdorf
Archiv
Ne Picasso für Hetdörp
Eine neue Bühne! Ein neues Stück! Diesmal eine Gaunerkomödie, die die Zuschauer in das Jahr 1958 entführt.
Hafkemeyer, der Direktor der Hitdorfer Brauerei, seine Frau Katheliese und der Großgastronom Blatzheim haben die Weltausstellung in Brüssel besucht. Unter dem Atomium wurde das „Hitdorfer Pils“ prämiert. Vom Erfolg berauscht möchte Katheliese für das Büro ihres Mannes ein Gemälde von Picasso anschaffen.
Hafkemeyer und Blatzheim planen in einem Kölner Brauhaus Trappistenbier auszuschenken und für Hitdorf etwas ganz Spektakuläres. Doch bei den Mitarbeitern der Brauerei steigt derweil die Unzufriedenheit. Können so die exklusiven Wünsche erfüllt und die innovativen Pläne verwirklicht werden? Oder werden Hafkemeyer wegen seiner zweifelhaften Geschäfte schon bald dramatische Albträume plagen?

Die Personen und ihre Darsteller
Brita Brocker, Anne Koll, Helmut Kuhnhenn, Anton Noltensmeier, Hans-Werner Rauen , Finn Schneider, Ilja Sperlich, Nicole Sperlich, André Wetzel
Regie: Monika Noltensmeier
Himmel un Ääd
Ein historischer Schwank
Da genießt der Tabakfabrikant Dorff in seiner Villa das Leben in vollen Zügen, schaufelt Geld wie Heu und verstaut es in einem Tresor. Dieser ist todsicher. Nein, das ist er nicht – eines Tages steht dessen Tür sperrangelweit offen. Wer ist der Dieb? Wo ist die Beute? Wo ist ein ganz, ganz wichtiges Dokument abgeblieben? Und warum treibt sich der vermeintlich neue Hitdorfer Kaplan stundenlang in der Hafenkneipe herum? Verdacht, Verdacht!
Der Tabakbaron ist ein Tyrann! Er beutet seine Zigarrenroller aus. Wenn das mal gut geht! Heinrich, der Vorleser in der Fabrik, verbreitet aufmüpfigen Thesen von Karl Marx. Nach Feierabend probt er die Arbeiterrevolution. Ist Hitdorf ein Ganovennest? Der preußische Polizeirat in Köln verfolgt seit langem die Spur nach Hitdorf, und er fordert vom durchtriebenen Spitzel von Retzow: „Machen Sie diese Staatsfeinde dingfest. Ich will sie hinter Gittern sehen!“
Die Hitdorfer feiern Kirmes mit Hahneköppen und Schürreskarrenrennen. Der Spitzel hat keine Chance! Heinrich gewinnt den Blootwoosch-Pokal und das Herz der Wirtshaustochter Marie.
Nun überstürzen sich die Ereignisse im Haus des Patriarchen Dorff.
Die Arbeiter werden aufsässig. Auch Frauen rauchen Zigarren und
machen sich den Himmel auf Erden.

Die Personen und ihre Darsteller
Brita Broker, Peter Kissel, Anne Koll, Helmut Kuhnhenn, Hanna Lange, Karlheinz Lange, Hans-Werner Rauen, Ilja Sperlich, Nicole Sperlich, Matthias Weidner, André Wetzel
Regie: Monika Noltensmeier
Et Spönche oder das Zündhölzchen
Ein historischer Schwank von Karlheinz Lange und Julius Busch nach der Erzählung von Karlheinz Lange
Dücker gibt Salm zu verstehen, dass er unvorsichtig war: »Die zwei wäde ävver versöke, su e Spönche nohzemaache.« »Sind die von allen guten Geistern verlassen? Die wissen nicht, wie gefährlich der Umgang mit chemischen Produkten ist. Wir haben jahrelang geforscht, probiert und getestet, bis wir die richtige Mischung gefunden haben. Und die wollen auf diese simple Art und Weise unsere Erfindung nachmachen.« Salm ist empört. Er kann sich nicht erinnern, seine Rezeptur weitergegeben zu haben. Diese Unterhaltung findet 1840 in der Gaststätte ›Bergischer Hof‹ in der kleinen Rheingemeinde Hitdorf gegenüber dem Hafen statt.
Wie es dazu kommt und was noch passiert schildert ›Et Spönche‹.

Die Personen und ihre Darsteller
Brita Broker, Julius Busch, Wolfgang Dude, Ulli Ehlen, Walter Gerhards, Fred von Hebel, Karlheinz Lange, Manuela Marschall, Michael Monius, Heinz Schlier, Susanne Stark, Ute Weinberg, André Wetzel
Regie: Britta Broker